Hinweise für Waldbesucher
Kalkung 2022
Im Jahr 2022 stehen für die forstliche Bodenschutzkalkung insgesamt ca. 7.270 Hektar in sieben sächsischen Forstbezirken an.
Forstbezirk | Kalkungsfläche in ha |
---|---|
Adorf | 1.350 |
Chemnitz | 590 |
Eibenstock | 1.150 |
Marienberg | 1.190 |
Neudorf | 870 |
Neustadt | 590 |
Plauen | 1.530 |
Gesamt | 8.920 |
Gekalkt wird Anfang Juli bis Ende Oktober.
Waldbesucher in den betroffenen Regionen werden gebeten, Hinweise in der lokalen Presse und in den örtlichen Aushängen zu beachten, weil während der Kalkung das Betreten des Waldes untersagt ist.
Bei Fragen können Sie sich auch an die Kalkungsverantwortlichen in den Forstbezirken wenden (siehe Ansprechpartner).
- Für gesunde Waldböden und stabile Wälder (*.pdf, 0,18 MB) Medieninformation vom 15.07.2022
- Karte der Kalkungsflächen als PDF (*.pdf, 1,00 MB)
Ablauf der Kalkung
Jährlich werden 5.000 bis 10.000 Hektar Wald in den Mittelgebirgsregionen Sachsens vom Vogtland bis zum Lausitzer Bergland gekalkt. Die seitens des Staatsbetriebes Sachsenforst beauftragten Firmen bringen 3 Tonnen kohlensauren Magnesiumkalk je Hektar Wald mittels Hubschrauber oder Kleinflugzeug aus.
Über die örtlichen Medien, Aushänge und Beschilderungen direkt an den Hauptzugängen zu den betroffenen Waldgebieten informiert der Staatsbetrieb Sachsenforst über laufende Kalkungsarbeiten. Die Waldgebiete werden für den Zeitraum der Arbeiten vorübergehend gesperrt. Die Sperrung erfolgt aus Sicherheitsaspekten zum Schutz der Waldbesucher. Es besteht während der Kalkungsarbeiten die Gefahr, vom aviotechnisch ausgebrachten Kalk getroffen bzw. verschmutzt zu werden.
Die Bodenschutzkalkung wird jährlich zwischen 1. Juli und 31. Oktober durchgeführt.
Die Bodenschutzkalkung im Forstbezirk Chemnitz startete am 18.07.2022 und wurde am 04.08.2022 erfolgreich abgeschlossen.
- Hubschrauber über der Geyerischen Platte (*.pdf, 0,15 MB) Medieninformation des Forstbezirkes Chemnitz vom 13.07.2022
- Planung der Kalkungsflächen im Forstbezirk Chemnitz (*.pdf, 11,67 MB) Übersichtskarte (nicht barrierefrei)
Die Bodenschutzkalkung im Forstbezirk Eibenstock soll am 08.08.2022 starten wird voraussichtlich bis Mitte September andauern.
- Waldschutzkalkung 2022 (*.pdf, 0,36 MB) Medieninformation des Forstbezirkes Eibenstock vom 07.07.2022
- Planung der Kalkungsflächen im Forstbezirk Eibenstock (*.pdf, 12,39 MB) Übersichtskarte (nicht barrierefrei)
Zur weiteren Stabilisierung der immissionsgeschädigten Waldbestände sowie zur Kompensation der Säureeinträge in den Waldboden wird im Bereich des Forstbezirkes Marienberg voraussichtlich zwischen dem 15.08.2022 und 23.09.2022 in den Landeswaldrevieren Rothenthal und Hirschberg sowie im Privatwald der Fluren Olbernhau, Rothenthal, Oberneuschönberg, Oberlochmühle, Oberseiffenbach, Seiffen, und Heidersdorf die Bodenschutzkalkung durchgeführt.
Insgesamt werden in diesem Jahr 1105 ha Landeswald und 87 ha Privat- und Kommunalwald mit dem Hubschrauber bearbeitet.
Gemeinsam mit dem Auftragnehmer werden sinnvolle Flugzeiten vereinbart.
Zur Sicherheit der Waldbesucher wird während der Befliegung an den Hauptzugangswegen auf die Aktion hingewiesen. Zwar ist der verwendete Düngekalk gesundheitlich unbedenklich, doch sollten die betreffenden Waldteile während der Befliegung wegen der Gefahr der Verschmutzung nicht betreten werden.
Beeren und Pilze können weiterhin bedenkenlos gesammelt und verzehrt werden.
Waldteile mit besonderer Bedeutung für den Naturschutz sowie sensible Standorte ( z.B. Moore und Quellbereiche zur Trinkwassergewinnung ) werden nicht gekalkt.
Wiederholte Boden- und Wasseranalysen sowie jährliche Waldzustandserhebungen belegen eindeutig die positiven Wirkungen der Bodenschutzkalkung.
Da ein intakter Wald, Waldboden und qualitativ hinreichendes Oberflächenwasser von außerordentlicher Bedeutung mit hohem Nutzen für die heutige und künftige Lebensqualität unserer Region sind, bitten wir um Verständnis und Toleranz gegenüber dieser Maßnahme.
Für Rückfragen stehen wir gern zur Verfügung. Eine Detailkarte im Maßstab 1:25000 mit markierten Ausschlußflächen liegt im Forstbezirk Marienberg, Markt 3, in 09496 Marienberg zur Einsichtnahme bereit.
- Planung der Kalkungsflächen im Forstbezirk Marienberg (*.pdf, 10,62 MB) Übersichtskarte (nicht barrierefrei)
Die Bodenschutzkalkung im Forstbezirk Neudorf soll am 08.08.2022 starten und wird voraussichtlich bis in die erste Septemberwoche andauern.
Die Waldkalkung wird auf dem südöstlichen Rabenberg (Galgenflügel/Joachimstaler Str.) beginnen und von dort abwärts Richtung in Schwarzenberg (Vorderhenneberg) fortgeführt. Die Arbeitsgebiete sind auf den Karten dargestellt. Während der Arbeiten werden die jeweiligen Waldgebiete gemäß §13 Abs.3 Sächs WaldG vorübergehend gesperrt.
- Planung der Kalkungsflächen im Forstbezirk Neudorf (*.pdf, 1,83 MB) Detailkarten Nord und Süd
- Planung der Kalkungsflächen im Forstbezirk Neudorf (*.pdf, 12,88 MB) Übersichtskarte (nicht barrierefrei)
Aufgrund der aktuellen Waldbrandsituation in der Sächsischen Schweiz verschiebt sich der Beginn der Bodenschutzkalkung im Forstbezirk Neustadt auf die erste Septemberhälfte. Die Kalkausbringung wird dann voraussichtlich 3 Wochen andauern.
- Waldkalkung in der Sächsischen Schweiz (*.pdf, 0,20 MB) Medieninformation des Forstbezirkes Neustadt vom 02.09.2022
- Planung der Kalkungsflächen im Forstbezirk Neustadt (*.pdf, 9,69 MB) Übersichtskarte (nicht barrierefrei)
Die Bodenschutzkalkung im Forstbezirk Plauen soll Mitte August starten wird voraussichtlich bis Anfang September andauern.
- Bodenschutzkalkung 2022 startet im Forstbezirk Plauen (*.pdf, 0,24 MB) Medieninformation des Forstbezirkes Plauen vom 15.07.2022
- Planung der Kalkungsflächen im Forstbezirk Plauen (*.pdf, 9,38 MB) Übersichtskarte (nicht barrierefrei)
Erholungsnutzung in gekalkten Wäldern
Unmittelbar nach Beendigung der Kalkungsarbeiten werden die gesperrten Wälder wieder für Freizeitaktivitäten wie Wandern, Walken oder Radfahren freigegeben.
Das Sammeln von Pilzen oder Beeren ist dann in den gekalkten Wäldern nach den Bestimmungen des Waldgesetzes für den Freistaat Sachsen (SächsWaldG) wieder möglich. Durch die Verwendung von Naturkalken (MgCO3+CaCO3) besteht keinerlei Gesundheitsgefahr.
Beeren oder Pilze, die durch eine Kalkauflagerung bedeckt sind, sollten vor dem Verzehr mit Wasser gereinigt werden.