Hauptinhalt

Aktuelle Borkenkäfersituation in Sachsen

Aktualisiert am 19. April 2023

Großaufnahme eines Buchdruckers © Foto: Franz Matschulla

Seit 2017 sind in den sächsischen Wäldern Schäden von immensen Umfang zu verzeichnen. Eine Entspannung der Situation, vor allem der Schädigung der Wälder durch Borkenkäfer, ist derzeit nicht abzusehen. Nachfolgend finden Sie Informationen zur aktuellen Entwicklung der Schadsituation.

Im Gegensatz zu den vorangegangenen Wintern, welche durchweg zu warm waren, verlief der Winter 2022/23 in Sachsen eher durchschnittlich. Die Niederschlagsmenge bewegte sich mit 150 l/m² ebenfalls im Bereich des langjährigen Mittels von 152 l/m². Bedingt durch die bisher ungewöhnlich niedrigen Temperaturen ist beim Buchdrucker zu Beginn des Monats April bislang keine Schwärmaktivität zu verzeichnen.

Mit Beginn der wärmeren Temperaturen und der längeren Tageszeiten ist im Frühjahr mit dem Beginn des Schwärmfluges der Borkenkäfer zu rechnen. Zum jetzigen Stand hat der Schwärmflug noch nicht begonnen ist jedoch in den nächsten Wochen zu erwarten.

Vor Beginn des Schwärmfluges ist es weiterhin wichtig die Zeit zu nutzen, um nach Überwinterungsbäumen zu suchen sowie die letzten Würfe und Brüche aus dem Winter aufzuarbeiten und aus dem Wald zu bringen, bevor diese besiedelt werden können.

Nach Rekordschäden durch Borkenkäfer in den Jahren 2019 und 2020 mit je rund 2,1 Millionen Kubikmetern sind die Schäden im vergangenen Jahr 2022 erneut auf knapp 800.000 Kubikmeter zurückgegangen. Insgesamt sinken die Schäden seit 2020 tendenziell.

Seit Oktober 2017 sind mehr als 6,9 Millionen Kubikmeter Schadholz allein durch Borkenkäferbefall in den Wäldern Sachsens angefallen. Hinzu kommen Schäden durch Sturm und Schneebruch.

Tabelle: Entwicklung der Schadholzmengen in Kubikmetern in den Jahren 2017 bis 2022 und des Anteils der Schäden durch Borkenkäfer (BK) getrennt nach Staatswald und Privat- und Körperschaftswald (Quelle: Forstschutzkontrollbuch)

  2017   2018   2019   2020   2021   2022 (FSKB per 30.09.
  Schadholz davon BK Schadholz davon BK Schadholz davon BK Schadholz davon BK Schadholz davon BK Schadholz davon BK
Staatswald 77.000 47.000 2.105.000 510.000 1.855.000 1.017.000 1.107.000 858.000 519.000 455.000 465.000 245.000
Privat- und Körperschaftswald 91.000 28.000 1.183.000 315.000 1.666.000 1.142.000 1.639.000 1.267.000 1.564.000 1.333.000 715.000 442.000
Summe 168.000 76.000 3.289.000 825.000 3.521.000 2.159.000 2.746.000 2.125.000 2.083.000 1.789.000 1.180.000 687.000

 

Für dieses Jahr können wegen des erst noch bevorstehenden Befalls keine entsprechenden Aussagen getroffen werden. Zuletzt lagen die Schwerpunkte des Befalls vor allem in ostsächsischen Fichtengebieten. Unter geeigneten Witterungsbedingungen muss auch mit einer Ausweitung des Befalls bis in die Gebirgslagen gerechnet werden.

zurück zum Seitenanfang